Qualität sichern in Zeiten stetigen Wandels

Pflegequalitätsgipfel

Für PDL. Für WBL. Für QMB. Für Pflegefachpersonen.
Freuen Sie sich auf führende Fachexpert:innen, die Sie mit hochrelevanten Fachinformationen zu Ihren zentralen Herausforderungen ausstatten.
  • 3. März 2023: Pflegequalitäts-Gipfel in Köln

 

Jetzt anmelden

Pflegequalitätsgipfel

Programm

Ihre Teilnahme wird sich lohnen. Garantiert. Wir freuen uns auf Sie!

Pflegequalitäts-Gipfel (03.03.2023)
ab 8.30 Uhr Registrierung der Teilnehmerinnen & Teilnehmer
ab 9.00 Uhr Begrüßung zum Pflegequalitäts-Gipfel mit Kaffee, Snacks und Austausch
09.30 – 10.00 Uhr Im Plenum:
Impuls-Vortrag V1
Chancen und Herausforderungen des „neuen“ Qualitätssystems in der stationären Pflege – wo stehen wir?Mit der Einführung eines wissenschaftsbasierten, Indikatoren-gestützten Verfahrens für die stationäre Pflege im Jahr 2019 sollte ein neuer Ansatz der Qualitätssicherung in der Pflege Einzug halten. Das Credo: Qualität kann man nicht in die Einrichtungen prüfen – Qualitätsentwicklung muss von innen heraus gelebt werden! Daher ist ein zentrales Element dieses Ansatzes die Stärkung der Fachlichkeit durch die begleitende Unterstützung von Einrichtungen in ihrer Qualitätsentwicklung. Es geht aber nicht minder darum, Transparenz und Vergleichbarkeit herzustellen für pflegebedürftige Menschen und ihre An- und Zugehörigen.Wo aber stehen wir mit Blick auf die Zielsetzung oder gar Weiterentwicklung des Systems nach drei Jahren Implementierung unter Pandemiebedingungen? Dieser Frage wollen wir nachgehen, indem wir die Chancen und die aktuellen Herausforderungen einmal beleuchten.

Carolin Drößler, Stellvertretendes Mitglied im Qualitätsausschuss Pflege (QAP), AWO Bundesverband e.V., Abteilung Gesundheit/Alter/Behinderung, Referentin für Altenhilfe
10.00 – 11.00 Uhr

Im Plenum:
Impuls-Vortrag V2
Die Überreglementierung im Qualitätsmanagement überwinden

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität sieht in der Deformalisierung ein Schlüsselthema für ein modernes Qualitätsmanagement. In diesem Vortrag zeigt die Referentin auf, was sich hinter dieser Forderung verbirgt und warum sie für Pflegeeinrichtungen interessant ist. An konkreten Beispielen werden Handlungsfelder und Lösungsansätze aufgezeigt.

Heike Jurgschat-Geer, Mönchengladbach

11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 – 12.30 Uhr In Arbeitsgruppen:
Erprobte Strategien gegen häufige QualitätsmängelIn regelmäßigen Abständen veröffentlicht der Medizinische Dienst seine Ergebnisse zur Qualitätsentwicklung und Qualitätsmängeln in Pflegeeinrichtungen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema diskutieren die Teilnehmenden an verschiedenen Tischen ihre persönlichen Erfahrungen und best-practise-Lösungen zur Behebung von Qualitätsproblemen. Abschließend werden die Diskussionsergebnisse im Plenum vorgestellt.Moderation: Heike Jurgschat-Geer
12.30 – 13.00 Uhr Im Plenum:
Strategien gegen häufige Qualitätsmängel: Austausch zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppen
Zusammentragen – Vorstellen – Handlungsstrategien ableiten
Moderation: Heike Jurgschat-Geer
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
Impuls & Austausch // Gruppe A  Impuls & Austausch // Gruppe B
14.00 – 15.00 Uhr Impuls-Vortrag A:

Wissensmanagement

 

Wissen ist die Zukunftswährung. Qualifikationen zählen: Welche werden zusätzlich benötigt? Wissen ist essenziell: Richtig konzipiert, ein- und umgesetzt- inspiriert und beflügelt es Mitarbeitende. Welche (neuen) Kenntnisse und Kompetenzen werden benötigt? Wissen stärkt das „Wozu“ und das „Wir“. Jede*r wird angeregt, die Gestaltungsräume zu erweitern. Welcher gemeinsame Spirit wird benötigt?

Erfolg mit vier Prinzipien

  • Prinzip: Vielfalt – Systematisch, bedarfs- und bedürfnisgerecht
  • Prinzip: Jede*r profitiert- Nutzenperspektive immer im Blick
  • Prinzip: „Lernend nach vorne gehen“ – alle wachsen mit
  • Prinzip: Generationengerecht und smart-vernetzt, agil und umsetzungsstark

Karla Kämmer, Essen

Impuls-Vortrag B:

Datenqualitätsmanagement

Jeder Mitarbeitende liefert tagtäglich einen Beitrag zur Pflege-, Behandlungs- bzw. Betreuungsqualität, der gemessen werden kann. In diesem Zusammenhang muss sich jedoch die Frage danach gestellt werden, mit welchen Methoden und Mitteln die wesentlichen Daten erhoben werden können? Denn, es ist stets zwischen den „weichen“ Daten, wie der Zufriedenheit der Pflegekunden und den Leistungsdaten, wie der Anzahl von Sturzereignissen oder spezifischen Entwicklungsdaten zu unterscheiden.

Der Schwerpunkt des Impulsvortrags liegt in der Vorstellung geeigneter Methoden, um entlang von unterschiedlichen Fragestellungen ein Datenqualitätsmanagement im Unternehmen weiterentwickeln zu können. Hier ist zum Beispiel die systematische Auswertung aller Pflegevisiten zur Ermittlung von möglichen Verbesserungspotenzialen im Rahmen des Pflege- und Behandlungsprozesses zu nennen. Des Weiteren wird der Prozess zur Nutzung von Statistiken sowie deren Präsentation vorgestellt.

Sie werden in einem daran anschließenden Workshop gemeinsame Ideen zur Ermittlung und Darstellung Ihrer Qualität in Ihren Einrichtungen entwickeln.

Frank von Pablocki, Tornesch

15.00 – 15.15 Uhr Kaffeepause
15.15 – 16.00 Uhr

Austausch in Arbeitsgruppen

Wissensmanagement

Karla Kämmer

Austuasch in Arbeitsgruppen

Datenqualitätsmanagement

Frank von Pablocki

16.00 – 16.30 Uhr ABSCHLUSS: im Plenum:
Vorstellung und Einordnung der Ergebnisse aus den Nachmittags-Workshops
Heike Jurgschat-Geer, Karla Kämmer & Frank von Pablocki

Locations

Köln - Leonardo

03.03.2023

Leonardo Royal Hotel Köln – Am Stadtwald

Dürener Str. 287

50935 Köln

Hier geht es zur Website

Unsere Expert:innen

Carolin Drößler

Stellvertretendes Mitglied im Qualitätsausschuss Pflege (QAP), AWO Bundesverband e.V., Abteilung Gesundheit/Alter/Behinderung, Referentin für Altenhilfe

Frank von Pablocki

Heike Jurgschat-Geer

Inhaberin Jurgschat-Geer Beratung im Gesundheitswesen, Examinierte Krankenschwester, QualitätsAssessor nach EFQM, Ausbilderin

Karla Kämmer

Organisationsberaterin, Karla Kämmer Beratungsgesellschaft, Essen

Teilnehmerinformationen

Teilnehmerkreis
  • Pflegedienstleitungen
  • Wohnbereichsleitungen
  • Qualitätsmanagementbeauftragte
  • Pflegefachpersonen
Teilnahmeinfos AltenpflegeKongress & Pflegequalitätsgipfel

Wie melde ich mich zum AltenpflegeKongress an?
Bitte nutzen Sie für Ihre Buchung das entsprechende Online-Formular für den jeweiligen Kongress-Ort. Sie finden Link zu der jeweiligen Online-Anmeldung auf dieser Website unter dem Menü-Punkt “Anmeldung”. Generell ist Ihre Buchung ebenfalls möglich per Fax an die Nummer 0511 / 9910 199 oder per E-Mail an veranstaltungen@vincentz.net

Kann ich auch nur an einem der Kongress-Tage teilnehmen?
Sie können an beiden Kongress-Tagen teilnehmen, oder Sie entscheiden sich für die Teilnahme am 1. oder am 2. Kongress-Tag – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Optional können Sie außerdem den 3. Kongress-Tag mit dem Pflegequalitäts-Gipfel buchen. Sofern Sie Ihre Teilnahme am Pflegequalitäts-Gipfel mit einer Buchung für den AltenpflegeKongress kombinieren, kommt die günstigste Variante der Teilnahmegebühren mit dem Kombi-Ticket zum Tragen.

Wann erhalte ich meine Buchungsbestätigung und weitere Informationen?
Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigungs-Mail. Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt nach dem Einbuchen in unser System, was je nach Auftragslage bis zu 5 Arbeitstage in Anspruch nehmen kann, eine Anmeldebestätigung und Rechnung per E-Mail. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten daraufhin alle angemeldeten Teilnehmer weitere Informationen – ebenfalls per Mail.

Ist die Verpflegung enthalten?
In der Teilnahmegebühr sind die Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag, ein Mittagessen an allen Tagen, Snacks und Getränke beim Get-Together sowie die Veranstaltungsgetränke enthalten.

Kann ich die Präsentationen der Vorträge nach dem Kongress erneut einsehen oder downloaden?
Ja, die Unterlagen der Referent:innen werden Ihnen im Nachgang der Veranstaltung in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Gibt es über die Teilnahme ein Zertifikat?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, sich das Zertifikat über Ihre Teilnahme im Online-Teilnehmerbereich herunterzuladen.

Wo buche ich ein Hotelzimmer?
Am Veranstaltungsort haben Sie die Möglichkeit auf ein reserviertes Abrufkontingent an Hotelzimmern zurückzugreifen. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen dem Menü-Punkt “Übernachtungen”.

Wie kann ich meine Anmeldung stornieren?
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen und werden vom Veranstalter bestätigt. Bitte senden Sie Ihre E-Mail zur Stornierung ggf. an veranstaltungen@vincentz.net. Bitte geben Sie immer Ihre Kunden- und Rechnungsnummer an.

Wie lange ist eine Stornierung kostenfrei?
Sollten Sie verhindert sein, können Sie Ihre Anmeldung jederzeit stornieren. Bis vier Wochen vor Veranstaltung ist ein Storno kostenfrei möglich. Bereits überwiesene Gebühren werden in diesem Fall zurück erstattet. Bei Stornierungen eingehend nach diesem Zeitpunkt wird eine Stornogebühr in Höhe von 40 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Nichtteilnahme ohne voheriger Stornierung oder bei einer Absage innerhalb von zwei Wochen vor der Veranstaltung ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Kann ich einen Ersatzteilnehmer benennen?
Es ist jederzeit möglich, eine/n Ersatzteilnehmer/in zu benennen.
Ich habe noch keine Rechnung erhalten?
Eine Rechnung erhalten Sie nach erfolgreicher Buchung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Sollten Sie keine Rechnung erhalten haben, rufen Sie uns bitte gerne an oder kontaktieren Sie uns via E-Mail.

Ich habe noch keine Rechnung erhalten?
Eine Rechnung erhalten Sie nach erfolgreicher Buchung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Sollten Sie keine Rechnung erhalten haben, rufen Sie uns bitte gerne an oder kontaktieren Sie uns via E-Mail.

Meine Rechnungsanschrift ist falsch. Wie gehe ich vor?
Wenn Sie Ihre Rechnungsanschrift ändern lassen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder senden Sie uns ein Fax mit der Angabe Ihrer Kunden- und Rechnungsnummer und wie die richtige Anschrift lauten soll.

Übernachtungen

Für eine Teilnahme mit kurzen Wegen haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit, direkt am Veranstaltungsort Hotelübernachtungen zu buchen. Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent zum Selbstabruf bis zum 25. Januar 2023 im Leonardo Royal Hotel Köln eingerichtet. Die Buchung ist für Sie zum Preis von 120,- Euro inkl. Frühstück und Mwst. pro Übernachtung direkt im Hotel unter dem Stichwort “AltenpflegeKongress Vincentz Network” möglich. Ein Vertragsverhältnis über die Zimmerbuchung kommt ausschließlich zwischen Ihnen und dem Hotel zu Stande.

Leonardo Royal Hotel Köln – Am Stadtwald
Dürener Str. 287
50935 Köln

Hier geht es zur Website vom Leonardo Royal Hotel Köln – Am Stadtwald

Ihre Ansprechpartner:
Herr Maximilian Wolf
T 0221 / 4676-200 oder
T 0211 / 77719-77
Fax 0221 / 4676-823
reservations.nrw@leonardo-hotels.com

Ihr Ansprechpartner

Tel.: +49 (0) 511 9910 176,  E-Mail: andreas.weber@vincentz.net

Andreas Weber Senior Event Manager

Tel.: +49 (0) 511 9910 176,  E-Mail: andreas.weber@vincentz.net

Zur Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Platz beim Pflegequalitätsgipfel!

Sichern Sie sich Ihren Platz beim Pflegequalitätsgipfel!